Vietnamesische Kultur

Erfolge der Energie

Die Energieinfrastruktur Vietnams hat infolge des schnellen Wirtschaftswachstums, der Industrialisierung und der Urbanisierung erhebliche Veränderungen erfahren.

Der Ausbau der Stromerzeugungskapazität umfasst große Wasserkraftprojekte wie die Kraftwerke Hoa Binh und Son La mit Kapazitäten von über 1.900 MW bzw. 2.400 MW. Wärmekraftwerke wie Mong Duong und Vung Ang wurden ebenfalls in Betrieb genommen, um den steigenden Strombedarf zu decken. Im Bereich der erneuerbaren Energien hat sich Vietnam zum Vorreiter in Südostasien entwickelt. Der 420-MW-Solarkraftwerkskomplex Dau Tieng und Offshore-Windparks wie Bac Lieu zeigen das Engagement des Landes für nachhaltige Energie. Das nationale Stromnetz ist nahezu flächendeckend mit Strom versorgt. Über 99 % der Haushalte sind angeschlossen. Dies wurde durch Projekte wie die 500-kV-Übertragungsleitung zwischen Nord und Süd ermöglicht. Smart-Grid-Technologien wurden integriert, um die Zuverlässigkeit und Effizienz zu verbessern. Verteilte Energieressourcen, darunter Solarmodule auf Hausdächern, wurden weithin angenommen und durch günstige Richtlinien und Einspeisetarife unterstützt. Investitions- und Politikreformen haben erhebliche ausländische Direktinvestitionen angezogen, und Initiativen wie der Power Development Plan (PDP) skizzieren umfassende Strategien für die Stromerzeugung und Infrastrukturentwicklung. Umweltinitiativen konzentrieren sich auf den Übergang zu saubereren Energiequellen und die Verbesserung der Energieeffizienz in allen Sektoren.

Diese Erfolge unterstreichen Vietnams Engagement zur Verbesserung der Energiesicherheit, zur Diversifizierung der Energiequellen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

The towering wind turbines of Bac Lieu Wind Farm standing tall against the horizon, their blades slowly turning in the breeze above the calm waters, symbolizing Vietnam’s commitment to renewable energy